Beiträge von Armin767

    Hallo,


    herzlich willkommen bei uns im Forum.

    Bei meinem habe ich die Querlenker rechts schon zweimal gewechselt, links einmal.

    Es sind auch immer noch die alten Schrauben drin, gibt auch technisch keinen Grund die zu wechseln.

    Die haben eine bestimmte Zugfestigkeit, die ja nicht mal annähernd ausgenutzt wird.

    Selbstsichernde Muttern muss man wechseln, aber nicht solche Schrauben.


    Gruß Armin

    Hallo,


    da sind doch Markierungen vorne und hinten. Den Wagenheber setzt du soweit daneben an, dass die Böcke passen. Am besten vorne weiter nach vorne, hinten genau umgekehrt, nicht zu weit zu Wagenmitte gehen. Es ist eine selbst tragende Karosserie , die hält das aus.


    Gruß Armin

    Naja, aber vielleicht das "Ordnungsamt".

    In Deutschland hat das Ordnungsamt nichts dagegen, aber das Kraftfahrbundesamt, denn durch die Verbreiterung, die ja nicht durch einen Sachverständigen abgesegnet ist, erlöscht die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. D.h. zum Beispiel, dass bei einem Unfall die Haftpflicht den Schaden nicht begleichen muss.

    Aber wie Cheesy schon schreibt, mach wie Du willst ;(


    Gruß Armin

    muß es Differenzdruck heißen, nicht Differentialdruck

    Hallo,


    da hast Du natürlich recht, ist der Wort Erkennung von meinem Tablet geschuldet. Da wir des Öfteren auch von Differentialen geschrieben haben, hat es sich das gemerkt und ich habe es nicht bemerkt ;(

    Gruß Armin

    Hallo,


    zumindestens Teile vom Motor dürften dann vielleicht passen, kommt aber auch drauf an, wie der eingebaut ist.

    Die M9R beziehen sich nur auf den Motorblock, das Getriebe bei Opel dürfte schon mal ein ganz anderes sein.

    Auch könnten einzelne Aggregate wie Ansaugrohr oder Turbolader verschieden sein, hat der Vivaro ja nur 114 PS.


    Gruß Armin

    was hält,bringt uns kein Geld.

    Hallo,


    das scheint dann auch eine französische Devise zu sein. Nur im Gegensatz zu den deutschen Unternehmen hat Renault keine Ersatzteile auf Lager. Horrende Preise entstehen auch, wenn man Ersatzteile erst fertigt, wenn man sie braucht, anstatt eine größere Stückzahl auf Vorrat zu produzieren.

    Im meinem Job sehe ich das oft, wenn ich Dreh- und Frästeile beim Zulieferer anfrage, die Unterschiede bei Einzelstücken oder schon bei Stückzahlen ab 10 sind gewaltig.


    Gruß Armin

    bekommt man auf einmal Unmengen an Videos und Anleitung im Suchergebnis

    Hallo,


    ja, vielleicht ja auch einige hier aus dem Forum....

    Aber Du hast recht, man sollte immer über den Tellerrand schauen und alle möglichen Quellen nutzen. Die schlechteste Quelle überhaupt ist Renault selbst, die Fachwerkstätten überschütten sich ja nicht gerade mit Ruhm.

    Liegt aber auch daran, dass man sich beim Einbau der Teile bei anderen Marken bedient, den eigenen Mitarbeitern aber nicht das dazu nötige Wissen vermittelt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    gestern ja voll getankt, der Verbrauch lag bei 7,93 l/100 km. Da waren 450 km mit Wohnwagen bei 574 km Gesamtstrecke, da kann man echt nicht meckern.

    Der Verbrauch liegt unter den 8,1 l/100 km, die der Spritmonitor als Durchschnitt anzeigt, die ich in den 5 Jahren gehabt habe, seit dem ich den Koleos fahre. In der Zeit habe ich jetzt 66.749 km mit dem Renault gefahren. Damit hat er beim Spritmonitor den Tiguan als Spitzenreiter abgelöst, mit dem bin ich 66391 km unterwegs gewesen, bis ein Unfall uns trennte.

    Durch die Additive dürfte der Durchschnittsverbrauch ja weiter runter gehen, leider sind die extrem hohen Verbräuche auf langen Strecken ans Mittelmeer mit dem Koleos entstanden wo ich noch keine Additive verwendet habe und die ziehen die Werte nun mal extrem nach oben. Zudem sind wir früher in Deutschland auf der Autobahn immer 100 km/h+ gefahren, brachte ein paar Minuten Zeitgewinn aber einen sich schnell entleerenden Tank. ;(


    Gruß Armin

    Soll wohl das Öl verdünnen .

    Hallo,


    Ja, dass passiert. Es wird eine Menge Kraftstoff zusätzlich eingespritzt und der wird nicht komplett verbrannt, sondern kommt über die Kolbenringe ins Öl. Fährt man danach relativ weit, verdampft es. Aber fährt man nur Kurzstrecke, wird das Motoröl verdünnt. Jetzt hat der Koleos recht viel Motoröl, da hält sich die Verdünnung in Grenzen.

    Trotzdem sollte man die Regeneration nur zwangsweise starten, wenn eine hohe Füllung angezeigt wird oder der Differentialdruck extrem abweicht.

    Denn auch bei jeder normalen Regeneration kommt Kraftstoff ins Öl.


    Gruß Armin

    Hallo,

    die Korrektur der Position des Schlauches war doch dann nicht die letzte Arbeit an dem Projekt. Habe den Schlauch mit einem großen Kabelbinder weiter nach außen gezogen und dann angeschraubt.

    IMG_20240902_124614827_MFNR_copy_3566x2007.jpg

    Das ist die Sicht in den Radkasten, den Anschluss am Tankstutzen sieht man nicht mehr, ist ja die Abdeckung drüber. Rechts sieht man den Kabelbinder, der den Schlauch nach außen zieht.

    IMG_20240902_124602017_MFNR_copy_1791x3182.jpg

    Hier sieht man, wie der Schlauch zwischen Stoßdämpfer und Gummipuffer durchgeführt wird.

    IMG_20240615_175305973_HDR_copy_1148x2040.jpg

    Zum Vergleich der Originalzustand, sieht auch nicht besser aus.


    IMG_20240902_150420357_MFNR_copy_4080x2296.jpg

    Das ist hinter dem Stoßdämpfer, den Entlüftungsschlauch habe ich mit Gummi-Farbe gestrichen, hatten irgendwie etwas von einem Katheter an sich mit dem Diesel darin. ;( Hinten geht der Schlauch direkt an den Tankanschlussschlauch.

    IMG_20240902_150442330_MFNR_copy_4080x2296.jpg

    Hier war das neue Problem. Links den Schlauch habe ich heute noch eingebaut, da das Rohr der Entlüftung dort weiter zu einem Schlauch geht, der an die Tankentlüftung befestigt ist. Dieses Rohr ist dort nochmals angeschraubt, genau an der Stelle ist es undicht geworden. Es war auch extrem verrostet und ist wohl an der Schweißnaht des Halters gerissen. Wollte eigentlich nur das Rohr lackieren, als ich den Gummischutz abgezogen habe, kam mir der Diesel entgegen.

    Also wäre es besser, den Schlauch direkt vom Einfüllstutzen bis zum Anschluss Tank zu legen.

    Ich habe jetzt halt zwei kurze Rohrstücke als Verbinder verbaut, den Schlauch habe ich mit einer selbstgebauten Schelle wieder an der selben Stelle angeschraubt, sitzt direkt über dem Differential.


    Warum Renault hier normale Stahlrohre verbaut, den Tank aber aus Kunststoff macht, ist mir schleierhaft.


    Ist jetzt jedenfalls wieder alles dicht, die verbauten Teile sind korrosionsbeständig und wesentlich dicker als die dünnwandigen Rohre. Und der Preis ist gerade mal 15% vom Ersatzteilpreis.

    Selbstverständlich bleibt jedem selbst überlassen, wie er das löst, ich als Rentner habe aber kein Geld zu verschenken.

    Der Koleos ist kein Neuwagen mehr und die Reparatur ist technisch nicht zu beanstanden. Die verwendeten Materialien sind beständig gegen Dieselkraftstoff.

    Die Reparatur sollte man aber nur machen, wenn das nötige technische Verständnis da ist, man das handwerklich beherrscht und am besten vom Fach ist.


    Gruß Armin