Beiträge von Armin767

    Hallo,


    aufgrund meiner Erkrankung hatte ich es ja nicht mehr geschafft, den Koleos neu vermessen zu lassen, das habe ich jetzt endlich nachgeholt.

    Es gab nur sehr geringe Abweichungen, dass mit der Schnur hat also gut geklappt.

    Protokoll.jpg
    Ganz perfekt kann es mit der Schnur nicht werden, weil es einen Radversatz von 2mm von hinten nach vorne gibt. :(


    Gruß Armin

    Hallo,


    Dagobert , der von Dir verlinkte Link ist voller Blödsinn.

    Der Motor hat einen Papierfilter, keine Patrone. Vor dem Wechsel muss der Motorschutz unten weg, die Ölablassschraube erkennt man an einem Innenvierkant und die sitzt in der Ölwanne.


    Den Ölfilter findet man in dem Behälter:


    pasted-from-clipboard.png


    Den dreht man raus und ersetzt den darin enthaltenen Papierölfilter und die Dichtung, die am untern Ende des Gewindes sitzt.

    Wahrscheinlich sitzt der Filter vor der Ölwanne, also zwischen Motor und Kühler und ist nur von unten zu sehen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    der 2er hat doch eine automatische Start/Stop Funktion. Das viele Starten belastet eine Batterie extrem und ist für eine normale Batterie sehr belastend. Das Problem ist einfach, dass die Lichtmaschine nicht immer mit voller Leistung lädt, so dass es länger dauert, bis die Batterie wieder voll ist.

    Eine AGM Batterie gibt auch noch die volle Leistung ab, wenn sie nur noch 1/4 voll ist, da sie einen geringen Innenwiderstand hat.

    Solltest Du nie die Start Stop Funktion nutzen und eher lange Strecken fahren, reicht theoretisch auch eine normale Batterie, hier würde ich dann aber um einiges bei den AH über die Leistung der AGM Batterie gehen.

    Immerhin ist eine normale Batterie wesentlich günstiger als eine AGM Batterie.

    Wahrscheinlich muss man dann aber im Management der Batterie die neuen Daten eingeben.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn dem wirklich so ist, würde ich in der Werkstatt das Steuergerät für den Allrad checken lassen.

    Wenn in einer Kurve bei 100 km/h die Sperre reinspringt kann das den ganzen Allrad beschädigen.

    Gerade in der Automatik sollte ja eigentlich nur zwischen 2WD und 4WD gewechselt werden, 4 WD Lock ist da eigentlich gar nicht in der Auswahl.


    Gruß Armin

    Hallo,


    nachdem ich den Ölwechsel wegen meiner Erkrankung erstmal nicht machen konnte, habe ich heute es dann endlich geschafft.

    3.500 km hat der Koleos zuviel zurück gelegt, wenn man die 20.000 km zu Grunde legt, die Renault vorgibt.

    Auf der anderen Seite ist das Leichtlauf Öl für 30.000 km ausgelegt.

    Seit dem letzten Ölwechsel habe ich nicht einmal Öl nachgefüllt, der Verbrauch geht da gegen 0.


    Gruß Armin

    Hallo,


    dann würde ich mal die Bremse selbst reinigen und an den Gelenken und Auflagepunkten fetten. Das ist eine normale Trommelbremse, die kann auch fest werden.

    Die sitzt innen in der Bremsscheibe der Betriebsbremse.

    Mann kann sie dann auch direkt wieder korrekt einstellen, denn das wurde bei Deinem Koleos doch bestimmt schon länger nicht mehr gemacht?

    Die Anzeige kommt wahrscheinlich nicht direkt, weil das Steuergerät manche Fehler ersteinmal als sporadisch registriert und erst bei mehrfachen Auftreten einen Fehler meldet.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn man den Strom dafür abgreifen will, sollte man das erstens nur am geschaltenem Plus machen und man muss sicher sein, dass die Leitung entsprechend abgesichert ist.

    Und da muss man eigentlich die Schaltpläne einsehen.

    Besser ist daher, die 12 V Buchse zu nutzen, die ist bis 80 Watt abgesichert.

    Zur Not muss man sich eine Verlängerung besorgen, wenn das Kabel zu kurz ist. Dagobert hat doch eine Dashcam im 2er, der kann der sicher mehr dazu sagen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    in einem hat Dumbo Recht, wenn ein mechanischer Fehler in den Seilen oder deren Betätigung vorliegen würde, dann wäre der Fehler jederzeit reproduzierbar.

    Wenn ich den Fehler aber lösche und er erst nach einer Zeit wieder kommt, deutet das eher auf einen sporadisch auftretenden Fehler hin, den das Steuergerät erst nach einer Weile als Fehler anzeigt.

    Hier kommt ein Wackelkontakt in einem Steckverbinder in Frage, ein Kabelbruch, defekter Betätigungsschalter und sogar ein defektes Steuergerät.

    Solange die Parkbremse noch ordentlich den Dienst versieht, würde ich da jetzt keine Unsummen für Ersatzteile investieren.


    Gruß Armin