Beiträge von Dagobert

    Hallo Armin767 , warum kostet es 99 Euro ( oder du rechnest Karten + Radarkamera Abo)...?


    Ich hab bei TT das gefunden:


    Kartenabonnement-Dienste | TomTom
    Mit diesen Abonnementoptionen halten Sie Ihr TomTom-Produkt genau und auf dem neusten Stand
    www.tomtom.com


    Kartenabonnement-Dienste | TomTom
    Mit diesen Abonnementoptionen halten Sie Ihr TomTom-Produkt genau und auf dem neusten Stand
    www.tomtom.com


    Das mit den Simmen soll man geniessen, bei neueren Modelen und Apps hat man kein Auswahl mehr.

    Ja unbedingt wie geschrieben erst deine Original SD Karte sichern. Wurde es 1:1 auf PC kopieren und du kannst es auch wenn ich mich gut erinnere aus Tom Tom Home machen. mache Beides...dann bist du auf sichere Seite. SD Karten mit 16 GB sollten reichen und auch vom System gehen. Da passen dann alle Karten ( ausschnitte) die du brauchst.

    Bei mir ist es schon lange her, glaube so ca. 8,9 Jahren. Da hatte ich im Scenic Carminat. Irgendwann bin ich auf Handy App umgestiegen wegen Mobile Blitzer..:-)

    Meine Original SD Karte war 256 MB...ich habe dann auf 4 GB umgezogen. Das hat dann paar Jahre gehalten.... Wo die Karten dann die 4GB Große und mehr erreicht haben, da habe ich mich nicht mehr damit beschäftigt, wie gesagt da hab ich die App entdeckt..:-)

    Hi,

    noch paar Fragen, hast du schon mal was aktuallisiert oder bis jetzt noch nicht....?


    Also du kannst wie ich oben geschrieben habe als erstes deine SD Karte sichern ( aufm PC).

    Eine neue leere SD Karte ( 16 GB) besorgen.

    Bei Tom Tom Home anmelden. ( Software installieren -neueste(TT-Home) und dann deine SD Karte -Original mit dem PC verbinden)

    Anweisungen von TT Home folgen, sich anmelden ( Konto eröffnen).

    Noch keine Karten aktuallisieren. Also nach Anmeldung ( Kontoeröffnung) einfach wieder raus gehen.

    Jetzt die original SD Karte 1:1 auf deine neue ( 16 GB Karte) kopieren.

    Wenn das fertig ist, dien neue 16GB Karte( Carminat hast du 1:1 drauf kopiert) über PC mit TT Home verbinden.

    Jetzt hast du genug platz um alles was du brauchst zu aktuallisieren.

    Normaleweise wird dir eine Verlängerung von deine aktuelle Karte angeboten.....

    HI,

    deine SD Karte ( Carminat) ist in deinem Renault initialisiert. Du könntest Carminat Karten direkt bei Tom Tom verlängern. Die Frage ist wie groß deine SD Karte ist, die du jetzt hast und ob die neue Karten da drauf genug Platz haben.


    Das kannst du alles überprufen wenn du Tom Tom Home Software auf dein PC instalierst und dann deine SD Karte ( Carminat) mittels SD Kartenslott oder Kartenleser mit dem PC verbindest. Wenn du noch nicht gemacht hast, sollst du bei TT dann ein Konto eröffnen. Einfach eine Mail und Passwort. Wenn sich dann dein Karminat über TT Home verbunden hat, kannst du sehen ob du welche Systemupdates hast und natürlich werden dir neue Karten angeboten. Als erstes System aktuallisieren. Dann sollst du schauen wie groß deine SD Karte ist. Die Neue Karten für Carminat haben wenn ich mich gut erinnere ca 6 bis 8 GB. Wenn deine SD Karte 8 GB ist, könnte reichen. Solltestz du kleinere SD Karte haben kannst du eine neue größere kaufen (dabei meine ich einfach eine neue SD Karte mit z.B. 16GB ohne irgendwas drauf) und dein Carminat drauf umziehen. Da gibt es in TT Forum anleitungen wie man es macht. Ist nicht kompliziert aber die neue Karte muss erst initiallisiert werden. Egal wie und was du machst mache von deine Original SD Karte ( Carminat) ein BeckUp. Am besten 1.1 alles von der Karte in ein Verzeichnis aufm PC kopieren. Sollte dann was schief gehen mit der neue Karte, bzw. auch Originalkarte kannst du alles wieder 1:1 zurück kopieren.


    PS. Schaue auch ob du NUR Carminat hast oder sogar Carminat LIVE....


    Mit einfach neue gekaufte SD Karte könnte Probleme geben. Es ist leider nicht so dass man es einfach reinsteckt und sofort weiter fahren und navigieren kann.

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE


    [Blockierte Grafik: https://ch.e-guide.renault.com/sites/default/files/uas/deu/HZG/ud58123_4_1.jpg]


    Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System ausgestattet, überwacht dieses den Reifendruck.


    Funktionsprinzip

    Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserverads) ist mit einem in das Ventil eingesetzten Sensor ausgestattet, der den Reifendruck in regelmäßigen Abständen misst. Das System zeigt an der Instrumententafel 1 den Reifendruck an und warnt den Fahrer bei nicht ausreichendem Reifendruck. Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck

    Die Reinitialisierung muss erfolgen:


    - Wenn der Bezugswert für den Reifendruck angepasst werden muss, um den Nutzungsbedingungen zu entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Autobahn...);

    - nach einem Reifenwechsel (von dieser Vorgehensweise wird allerdings abgeraten);

    - Nach einem Radwechsel.

    Sie muss immer nach einer Kontrolle des Reifendrucks der vier Reifen bei kalten Reifen erfolgen. Der Reifendruck muss der jeweiligen Nutzung des Fahrzeugs entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Autobahn...). Verfahren zur Reinitialisierung


    Bei eingeschalteter Zündung:

    - Drücken Sie mehrmals und kurz auf die Steuerung 2, um die Anzeige für den Reifendruck und die Funktion „Reifendruck“ auszuwählen;

    - drücken Sie (ungefähr 3 Sekunden lang) die Taste 2 und halten Sie sie gedrückt, um die Initialisierung zu starten. Das Blinken der Reifen und das Erscheinen der Meldungen „Speichern Reifendruck läuft“ und anschließend „Lokalisierung Reifen laeuft“ zeigen an, dass die Anfrage nach dem Bezugswert des Reifendrucks berücksichtigt wird.

    Die Reinitialisierung kann beim Fahren mehrere Minuten dauern.

    Werden nach der Reinitialisierung kurze Strecken gefahren, kann die Meldung „Lokalisierung Reifen laeuft“ nach mehreren Neustarts weiterhin erscheinen.

    Anmerkung

    Der Bezugswert für den Reifendruck kann nicht unter dem empfohlenen und an der Türkante angegebenen Wert liegen.

    Wenn das Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, können Sie die Reinitialisierung auch über das Multifunktions-Display 3 vornehmen. Wählen Sie das Menü „Fahrzeug“, „Reifendruck“.

    [Blockierte Grafik: https://ch.e-guide.renault.com/sites/default/files/uas/deu/HZG/ud58123_4_2.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://ch.e-guide.renault.com/sites/default/files/uas/deu/HZG/ud58123_4_3.jpg]

    Display

    Die Anzeige 1 und die Kontrolllampe 4  an der Instrumententafel informieren Sie über eventuelle Störungen (Reifendruckverlust, Reifenpanne, System außer Betrieb...).

    „Reifendruck anpassen“

    Ein Rad B wird in orange angezeigt, die Kontrolllampe 4  leuchtet auf und die Meldung „Reifendruck anpassen“ wird angezeigt.

    Sie weisen auf einen platten Reifen hin.

    Kontrollieren und korrigieren Sie wenn nötig den Reifendruck aller vier Reifen bei kalten Reifen.

    Die Kontrolllampe 4  erlischt nach einigen Minuten Fahrt.

    „Reifenpanne“

    Ein Rad Bwird in rot angezeigt, die Kontrolllampe4  leuchtet auf, die Meldung „Reifenpanne“ wird angezeigt und es wird ein Signalton abgegeben.

    Diese Meldung wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe ® begleitet.

    Sie zeigen an, dass der Reifen des betreffenden Rades defekt ist oder einen viel zu geringen Reifendruck aufweist. Wechseln Sie das Rad oder verständigen Sie eine Vertragswerkstatt im Falle eines Reifenschadens. Korrigieren Sie den Reifendruck, wenn dieser zu gering ist.

    „Reifensensoren prüfen“

    Ein Rad A wird nicht mehr angezeigt, die Kontrolllampe 4  blinkt mehrere Sekunden lang und leuchtet dann konstant und die Meldung „Reifensensoren prüfen“ wird angezeigt.

    Diese Meldung wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe © begleitet. Sie zeigen an, dass mindestens eines der Räder nicht über Sensoren verfügt (zum Beispiel das Reserverad). In allen anderen Fällen müssen Sie sich an eine Vertragswerkstatt wenden.

    Das Aufleuchten der Warnlampe ® bedeutet: Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort an.

    Es kann sein, dass der plötzliche Druckverlust eines Reifens (Platzen eines Reifens ...) nicht vom System erkannt wird.

    „keine Lokalisie- rung Reifen“

    Diese Meldung „keine Lokalisie- rung Reifen“ erscheint während der Fahrt, wenn ein oder mehrere Räder mit Sensoren ausgestattet wurden, welche nicht von Renault empfohlen werden.

    Wenden Sie sich an eine Wenden Sie sich an einen Markenhändler.

    Anpassung des Reifendrucks

    Der Druck muss bei kalten Reifen eingestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, muss der Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöht werden.

    Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.

    Wechsel der Räder/Reifen

    Dieses System erfordert besondere Ausrüstungen (Räder, Reifen, Radzierkappen...). Siehe Kapitel 5 unter „Reifen“.

    Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwechsels an eine Vertragswerkstatt. Hier erfahren Sie auch alle nötigen Informationen zu dem mit dem System kompatiblen Zubehör, das bei den Vertragspartnern erhältlich ist: Die Verwendung von anderem Zubehör kann die korrekte Funktion des Systems beeinträchtigen.

    Radwechsel

    Das System benötigt mehrere Minuten, um die Radpositionen und die Reifendrücke zu speichern; überprüfen Sie daher den Reifendruck nach jeder Arbeit.

    Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe.

    Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Überprüfen Sie in monatlichen Abständen den Reifendruck, einschließlich den des Reserverads.