Außentemperaturfühler

  • Das sind genau die Tipps die m.E. öfters in diesem Forum sein sollten, weil Defekte die älteren Kolis zunehmend plagen werden, und der "Freundliche" gesalzene Preise verlangt. Mein Rekord: eine 2 Euro-Stück große Plastik-Abdeckkappe für eine Schraube für schlappe 18 Euro + MWSt - "ohne Einbau".


    Ich dachte mir schon, dass die Sensoren anderer Renaults aus der selben Zeit vermutlich passen könnten, und es gibt in der Bucht auch "universelle" Sensoren mit fliegenden Kabeln, die liegen preislich so um die 10 Euro herum, aber man muss das Kabel selber irgendwie anschließen.


    Außentemperaturfühler renault _ eBay.png


    Aber bevor sich nicht jemand ein Herz fasst und so einen Sensor kauft und einbaut und testet weiß natürlich niemand, ob er auch wirklich genau passt, oder ob man z.B. etwas umschnitzen muss damit er im Auto sicher hält. Und ob die Anzeige dann auch genau stimmt.


    Wenn Du noch ein paar nützliche Details einfügst, wo andere "Deinen" Sensor finden und kaufen können, vielleicht noch ein paar Tipps wie Du ihn ggf. aus- und einbauen musstest, ob es besondere Knackpunkte gab, dann hilfst Du denen die nach Dir das selbe Problem haben.


    Herzliche Schraubergrüße aus Bayern


    Armin.

  • Hi,

    Schau mal ob dir das hilft:


    koleos-forum.de/forum/thread/544/

    Also bei mir geht der Link nicht:


    Müsste doch der sein:


    Ist doch einfach die erste Seite dieses Threads.


    Gruß Armin

    Ich habe von 09/2019 bis 06/2025 einen Koleos 1 gefahren, bis er bei einem Unfall in Flammen aufgegangen ist.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition bisher, jetzt Opel Insignia Sports Tourer Edition 2.0 CDTI 160 PS