Beiträge von Armin767

    Hallo,


    hier habe ich geschildert, was man machen kann, wenn die Mutter nicht los geht:



    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn man die Welle rauszieht, kommt eh das ganze Öl raus, muss man also nicht an der Ablassschraube rauslassen.

    Ansonsten nur die große Mutter in der Mitte lösen, das Gelenk vom Querlenker muss los und die zwei Schrauben am Zwischengelenk. Außentorx ist da niergends verbaut, sind alles Sechskantköpfe. Die Einfüllschraube ist eine Innensechskant, dafür muss man links die kleine Abdeckung entfernen, die am Innenkotflügel sitzt.

    Fett braucht man keins, bei mir waren die Dichtungen an der Welle noch dicht, daher habe ich auf den Ersatz verzichtet.

    Achtung, die Mutter auf der Welle kann schon extrem fest sitzen, obwohl die eigentlich nicht so fest angezogen wird.


    Gruß Armin

    Hallo,


    bei dem Verbrauch käme ich ins Grübeln, bin da ja mit dem Wohnwagen im Schlepptau bei einem niedrigeren Verbrauch.

    Und ich wette, wenn Du eine Lambdasonde von Bosch verwendest, geht der Verbrauch drastisch runter......


    Gruß Armin

    Hallo,


    schaut Euch mal das hintere Gelenk der Kardanwelle an, ArminLinder hatte hier mal so ähnliche Probleme geschildert, da wurde es von dem Gelenk ausgelöst.

    Beim Umschalten auf 2 WD dreht das Gelenk ja auch mit, die Belastung ist halt nur eine Andere.


    Hier findet Ihr den Thread dazu:



    Gruß Armin

    Komisch nur das hier steht, das die letzte Regenerierung beim Km 179000 war

    Hallo,


    ich gehe mal davon aus, daß damit die Reinistalisierung des Filters gemeint ist. Das heißt, da ist über die Software ein neuer Partikelfilter angemeldet worden. Denn die 5g deuten auf einen neuen Filter hin.

    Oder aber es hat jemand anstatt Zwangsregeneration einen neuen Filter angemeldet. Wenn der aber gar nicht gewechselt wurde, kann das auch zu Störungen führen, denn dann ist der ziemlich volle Filter auf 0 gesetzt worden....

    Bei DDT4ALL muss man den Expertenmodus einschalten und oben eine dauerhafte Aktualisierung aktivieren.

    Das Auslesen von Fehlern geht nur, wenn man in einem ECU ist, der auch eine Fehler-Auslese hat. Ansonsten kommt halt eine Fehlermeldung.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hast Du überprüft, ob die Turboschläuche noch alle ganz sind und richtig sitzen? Und ob alle Unterdruckschläuche, die zum Turbolader gehen, alle ganz und auch nicht abgerutscht sind? Gerade neben der Batterie ist da eine Weiche wo öfters mal Schläuche abspringen.


    Hört sich jedenfalls nach Fehlluft an, als ob irgendwo Luft angesaugt wird über eine Undichtigkeit. Mit dem Reinigen des Luftmassenmesser hast Du ja die Luftversorgung verbessert, wenn sich dass aber eher negativ äußert, ist zuviel Luft da, bzw. als Gegenstück vielleicht auch zu wenig Kraftstoff.


    Ist denn jetzt Eigentlich die Lambdasonde von Bosch drin? Solange da eine nicht kompatible Sonde drin sitzt, kann auch einfach ein zu mageres Gemisch erstellt werden.

    Bei der billigen Sonde, die ich erst verbaut hatte, wurde immer der gleiche Wert übermittelt. Für das Steuergerät geht das sogar in Ordnung, für die verschiedenen Lastsituationen ist es mehr als schädlich.


    Gruß Armin

    Hallo,


    die rechte Antriebswelle geht halt leichter kaputt, da dort noch ein Zwischengelenk verbaut ist. Die Welle selbst lässt sich relativ einfach wechseln, man sollte nur darauf achten, dass sie im Getriebe genau in der Verzahnung sitzt beim reinschieben. Die rechte Seite wird ja durch das Zwischengelenk fixiert und hat keine Halteklammer wie die linke Welle.

    Ich denke, bei einer freien Werkstatt kann dass auch recht günstig gemacht werden, wenn die nicht eine absolut teure Welle verbauen. Hier kann man ja vielleicht fragen, ob sie nicht unbedingt eine Originale oder hochpreisige Welle einbauen.

    Auch sollte man direkt schauen, ob die linke Welle noch in Ordnung ist, bei meinem hat es nicht lange gedauert und ich musste auch die wechseln. Und dann muss man nochmals das Getriebeöl ersetzen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute nach getankt, der Verbrauch lag bei 8,84 l/100. 2020 waren wir das letzte Mal im Schwarzwald, da aber in Kirchzarten, da musste das Gespann nicht noch die Berge hoch. Da lag der Verbrauch bei 10,84 l/100km.

    Also kann man besonders unter richtiger Belastung einiges sparen, in dem Fall genau 2 Liter auf 100 km. Waren bei 450 km dann insgesamt 9 Liter, bei einem Preis von 1,65 € pro Liter waren das 14,85€. Da rechnet sich das Additiv ganz gewaltig.

    Was dazu kommt, der Koleos ist absolut leise beim Fahren auf der Autobahn, man hört den Motor fast nicht, nur die Abrollgeräusche der Reifen.


    Zum Vergleich: Der Honda Accord kam hier mit einem Verbrauch von 11,84 l/100km an.


    Gruß Armin