Beiträge von Armin767

    Hallo,

    so pauschal kann man das nicht sagen. Steuerketten gehen nur kaputt, wenn sie unterdimensioniert sind (z.B. bei BMW, VW und Peugeot), dafür ist der Motor nicht bekannt.

    Als zweite Ursache kommt noch ein defekter Kettenspanner in Frage, denn die Kette muss ja stramm sitzen, damit die Kette eben nicht überspringt.

    Ansonsten würde ich eine Kette nur tauschen, wenn sie anfängt Geräusche zu machen, denn früher gab es schon Motoren, die 1 Millionen Kilometer mit einer Steuerkette geschafft haben.

    Dann aber auf jeden Fall auch den Kettenspanner.

    Normalerweise läuft die Kette ja im Öl und damit soll der Verschleiß verhindert werden.

    Nach Euren Überlegungen müsste man auch alle Lager der Kurbelwelle, der Nockenwelle plus Ventilschaftdichtungen aller Ein- und Auslassventile ersetzen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    das ist ein komplettes Paket, dass über einen Browser gestartet wird. Es beinhaltet alle Schaltpläne, die verbauten Teile mit Nummern und 3 D Ansichten, wo man das jeweilige Teil findet.

    Habe Dir schon in einem anderen Thread bezüglich des Downloads was geschrieben.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Klemme 15 ist geschaltets Plus, das heißt, es geht nur, wenn die Zündung an ist. Es gibt im Motorraum ja zwei Sicherungskästen, da gibt es sicherlich mehrere Anschlüsse, die über die 15 laufen. Wenn man an so einen Anschluss geht, sollte man eine Sicherung zwischen schalten. Beim Set von Hella ist mit Sicherheit ein Plan dabei, wo ich den Strom abgreifen kann. Daher auch die E-Nummer. Der Billigschrott aus China hat das nicht, ein aufmerksamer Prüfer bei der HU bemerkt das auch und bemängelt das, die Betriebserlaubnis erlischt nämlich.


    Gruß Armin

    Hallo,


    von Hella gibt's modellbezogene Zusatzlampen , die kommen in die untere Luftzuführung.

    Es gibt auch Universal Lampen, da muss man auf das E- Zeichen achten.

    Das Kurvenlicht als Tagfahrlicht zweckentfremden wird nur sehr schwer machbar sein, dafür müsste man ja ein Relais dazwischen bauen, dass dann bei eingeschaltetem Xenon die ausschaltet.

    Zudem will ich die nicht missen, beleuchten in Kurven und Abbiegungen super den jeweiligen Bereich.


    Gruß Armin

    Hallo Tom,


    solange man an den Einstellungen nichts ändert und nur Daten ausliest, kann nichts passieren. Die Software ist ein Open Source Projekt, auf den hier im Forum angegebenen Seiten hat noch keiner Probleme mit der Software gehabt.

    Leider gibt es nirgends eine detaillierte deutsche Anleitung, ich habe hier mal angefangen, einzelne Bausteine zu erläutern, ist aber sehr aufwendig.

    Alternativ muss man halt in eine Werkstatt, die etwas von Diagnose versteht und nicht nur Teile auf Verdacht austauscht.


    Gruß Armin

    Hallo Tom ,


    nach Deiner Beschreibung würde ich auf die Lambdasonde tippen. Die hat eine Heizung, damit sie schnell die Betriebstemperatur erreicht.

    Fällt die aus, braucht er länger um die korrekten Einstellungen zu finden.

    Der Fehler müsste aber auch ausgelesen werden können, reicht eventuell in der Regel ein OBD Adapter und eine Freesoftware.

    Der Bordcomputer zeigt leider sehr selten eine defekte Sonde an.

    Sollte sie defekt sein, nur durch eine Bosch Sonde ersetzen und danach den Fehler löschen.

    Wenn keine defekte Sonde angezeigt wird, kann man DDT4ALL auch die Einspritzdüsen auslesen, ob sie alle gleiche Leistungsdaten aufweisen.

    Ebenso kann man den Luftmassenmesser auslesen.

    Hat die Werkstatt das gemacht oder ist das einfach nur eine Verdachtsdiagnose?


    Gruß Armin

    Hallo,


    bei der Wattiefe ist ja meistens nicht die Höhe des Bodenblechs oder der Schweller maßgeblich.

    So wie beim 2er an allen Ecken gespart wurde, könnte man vermuten, dass auch die Radlager nicht wasserdicht ausgelegt sind. Dann müsste man außen am Rad messen bis zur Mitte minus knapp 50 mm ( halber Durchmesser Radlager)


    Gruß Armin