Hallo,
ich muß mal meinen "Senf" als Lackierer dazu geben.
Ich sehe das immer zuerst als Lackierer- wie läßt sich eine Farbe bei einer Reparatur händeln. Das heißt, bekomme ich mit dem Farbton bei einer Reparatur Probleme. Weiß, alle hellen Farben, auch Grau in allen Schattierungen sind in dieser Beziehung problematisch bzw. aufwendiger um keinen Farbunterschied nach einer Reparatur zu sehen. Es muß oft Beilackiert werden, das wiederum wollen die Versicherer nicht bezahlen. Schwarz ist in der Beziehung als dankbar zu bezeichnen- man erkennt Unterschiede kaum. Das ist aber ein Abend füllendes Thema und damit auch beendet.
Nichts gegen weiße Autos- mein Wartburg Tourist 1.3 war auch weiß-, aber warum Weiß- Metallic? Das sieht man doch kaum, wenn, dann nur bei sauberem Auto im Sonnenlicht. Das finde ich ist "Geld macherei".
Ford hat z.B. ein Schwarz (Absolut Schwarz) da sind nur wenige Gramm Perleffektzusatz drin. Man sieht diesen Effekt nur mit Licht unter der Lupe- klare Abzocke.
Ansonsten ist der Farbton reine Geschmackssache und mit der richtigen Pflege auch nach vielen Jahren noch glänzend. Meine Autos waren nie in einer Waschanlage, das sieht man auch- keine Microkratzer- die typischen Spuren einer Waschanlage.
Übrigens, achtet einmal bei neuen (Euren) Autos auf Farbunterschiede zwischen Stoßfänger und Kotflügel/ Seitenwand. Es gibt fast kein Fahrzeug- egal welcher Hersteller- wo die Stoßfänger zum Rest passen.
Aber wehe nach einer Reparatur paßt das nicht- na da.
Bei Neuwagen guckt keiner hin- ist ja Neu.
Es gibt heute im PKW- Bereich kein Uni-Lacke mehr, es ist überall Klarlack darüber.
Mario