Ich reparier Notebooks und Konsolen.
Da gibt's Schaltbilder.
Aber mit dieser Dokumentation wird's einem schlecht.
Ich reparier Notebooks und Konsolen.
Da gibt's Schaltbilder.
Aber mit dieser Dokumentation wird's einem schlecht.
das hast recht 38K steht bei F5.
Verstehe nur nicht warum es keine richtige Schematic von 1337 gibt.
Ich zumindest finde den Zusammenhang nicht, wie die Magnetkupplung geschaltet wird.
R468 ist die "MOTORVERKABELUNG / VORDERE VERKABELUNG VERBINDUNG 2" zwischen Magnetkupplung und 1337. Bilder folgen.
Bei 1337,  Anschluss "AN 12 pol weiss" kann ich leider in den Bildern nicht finden.
Relais für die Magnetkupplung finde ich in der Dokumentation auch nicht. Kann es sein das die eventuell direkt über das Steuergerät geschaltet wird?
Sorry war falsch.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Ich bin aktuell viel am Testen mit dem Dieseladditiv.
Der Verbrauch ist dadurch auch gesunken, allerdings nicht unter 10,5 Liter.
Jetzt habe ich mal bewusst auf mein Fahrverhalten geachtet und bin deutlich entspannter und vorsichtiger unterwegs:
Höchstgeschwindigkeit maximal 120–130 km/h,
langsames Anfahren, gemütliches Dahincruisen,
und ich schalte spätestens bei etwa 1800–2000 U/min.
Aktueller Verbrauch: 8,2 Liter. 
Wie sieht euer Schalt und Fahrverhalten aus?
Anscheinend bin ich vorher ziemlich sportlich gefahren – geschaltet erst bei 3000–4000 U/min,
Geschwindigkeiten zwischen 150–170 km/h.
Der Verbrauch lag dabei zwischen 10–11 Litern.
Ohne Dieseladditiv und Motorreiniger sogar bei 11–12,5 Litern.
Gruß Heiko
Ich denke das passiert weil die Dichtung der Scheibe alt ist oder bei der Autowäsche mit dem Druckstrahler Wasser in das Türinnern gelangt. 
Dann vergammelt die Führungswelle. Auf den Bildern schön zu sehen.
Türinnenverkleidung (hinten) demontieren – Anleitung
Die Demontage ist relativ einfach:
Schrauben entfernen
Zuerst die Abdeckungen am Türöffner und Fensterheber vorsichtig abhebeln, um an die Schrauben zu gelangen. Dann die Schrauben herausdrehen.
Lampe und Fensterheber
Die Lampe ausbauen und den Stecker trennen.
Das Fensterheber-Element vorsichtig heraushebeln und ebenfalls die Steckverbindung lösen.
Unter dem Fensterheber sitzt noch eine weitere Schraube – auch diese entfernen.
Verkleidung abnehmen
Unten in der Nähe des Lautsprechers anfangen und die Türverkleidung mit einem leichten Ruck nach vorne ziehen. Danach Stück für Stück die restliche Verkleidung lösen.
Zum Schluss die Verkleidung nach oben abheben.
Den Seilzug vom Türöffnergriff aushängen.
Folie entfernen und Blick ins Türinnere
Die Schutzfolie an der Tür abziehen – jetzt hat man freien Blick ins Innere der Tür.
Auf den ersten Blick war nichts gebrochen.
Problembehebung
Ich habe dann die Feder und die Führung mit WD-40 eingesprüht (hatte nichts anderes zur Hand) und den Türgriff mehrmals betätigt.
Siehe da – es funktionierte wieder! War wohl nur alles etwas festgegammelt.
Tipp für die anderen Türen
Nachdem ich wusste, wo sich Feder und Führung befinden, habe ich die Kanüle der Spraydose entsprechend gebogen. So konnte ich das Ganze auch von außen einsprühen, ohne jedes Mal die Innenverkleidung zu entfernen.
Das hat bei den anderen Türen super funktioniert.
Hinweis:
Ob es empfehlenswert ist, „blind“ mit WD-40 herumzusprühen, ohne genau zu sehen, wo es landet, sei mal dahingestellt. Also: Mit Gefühl arbeiten und lieber sparsam sprühen!
Gruß Heiko
hatte ja eine Zeitlang das Problem mit der Batterie.
Bekannt ist ja, das die Karre wenn mal die Batterie in die Knie geht, mit verschiedenen Gizmos und Fehlermeldungen zu spinnen anfängt.  
Da hatte ich auch mal den Fall, das die Software sich in verschiedenen Bereichen aufgehängt hat. Musste damals die Batterie mehrere Minuten abklemmen. Danach gings wieder.
schaut sauber aus  
Mal eine Frage am Rande. Hast Du bei Dir Dauerplus? bei mir (original Renault) liegt da nichts an.
Alles anzeigen
super Dumbo!
Das Video hilft auch mir weiter.
 
		