Beiträge von Dumbo

    Zitat

    Da die hinteren Bremsen nicht so stark genutzt werden, werden sie auch nicht so heiß und sind somit bei Feuchtigkeit eher anfällig, das wäre also vielleicht ein Ansatz

    Das die hinteren Bremsen weniger Temperatureinflüssen ausgesetzt sind als die vorderen, versteh ich. Aber die Sensoren nehmen doch eigentlich die Raddrehzal ab - und das bei allen Rädern gleichzeitig... Dementsprechend sollten sie doch auch den gleichen Temperaturen ausgesetzt sein (Keine Ahnung, wie hoch die sind...). Und ob die Hitzeentwicklung der Bremsanlage ausreicht die Feuchtigkeit zu trocknen, kann ich mir nicht vorstellen.

    Ich werde das die nächsten Tage weiter beobachten.

    In gut zwei Wochen kommt er eh auf die Hebebühne (Spurstangenköpfe, Koppelstange und Lambdasonde) dann sollen die Jungs mal schauen, was es sein könnte.


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    Hallo,


    Ich denke eher nicht, der registriert doch nur ein stehendes Rad, was an sich ja kein Fehler ist.


    Gruß Armin

    Ist ja irgendwie nicht gerade befriedigend...

    Wie soll man denn da rausfinden, an was es liegt :/

    Die letzten beiden Tage null Sympthome, und heute gerade einmal - und das bei recht gemütlicher Fahrt.

    Da es die Tage als es ständig aufflackerte entweder in Strömen regnete oder die Straße nass war, und die letzten beiden Tage staubtrocken war, gehe ich fast von einem "Kabelproblem mit Feuchtigkeit" aus.

    Ich werde gleich vor der Nachtruhe noch einen Regentanz machen, und morgen schauen wie es sich entwickelt...

    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    Hallo,


    habe jetzt mal ebenfalls das ""Lifetime Longlive Diesel Additiv" bestellt, der Verbrauch des Koleos ist doch jetzt merklich höher, mal sehen ob er damit etwas runter geht.


    Gruß Armin

    Ich bin gespannt...

    Bei mir ist der Verbrauch aktuell ohne Additiv bei 8,4 - 8,6l/100km.


    Grüße

    Dumbo

    Armin767 kann man (oder die Werkstatt) auslesen, welcher Sensor (vorne oder hinten) muckt, oder ist das ein Ratespiel?

    Ich hab ja vorne rechts in Verdacht (wegen dem aufflackern in Linkskurven)

    Wäre ärgerlich, wenn ich bei meiner knapp bemessener Zeit den Hebel an der falschen Stelle ansetze =O

    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    als erstes frage ich mich, warum schaltest Du in den 2 Rad Modus?

    Der Wagen hat im Normalbetrieb in der Regel fast immer nur den Frontantrieb an und schaltet über eine Haldexkupplung den Allrad hinzu, wenn vorne etwas durchdreht. (Warum hast Du sonst ein Allrad SUV gekauft?)

    Das hatte ich schon mal erklärt. ich schalte den Zweiradbetrieb nur zum Ein- und Ausparken auf unserem Parkplatz ein. Hatte diesmal nur vergessen ihn zurückzuschalten.


    Dankeschön - Das hilft schon mal weiter :thumbup:


    Grüße Dumbo

    Hallo zusammen,

    seit drei Tagen blinkt die ESP-Kontrollleuchte in unvorhersagbaren Abständen / Bereichen.

    Angefangen hat es am Sonntag Abend auf dem Nachhauseweg bei strömendem Regen.

    Ich bin etwas zügiger den Berg hochgefahren, als die Vorderräder durchdrehten (im 2-Rad Betrieb).

    Dabei flackerte die Kontrollleuchte das erste mal auf. Ich dachte, da die Reifen nicht mehr die allerbesten sind,

    und bei diesen Straßenverhältnissen - das gehört so...

    Seit dem tritt es aber immer häufiger auf - auch bei trockener Straße und strahlendem Sonnenschein,

    Es passiert ausnahmslos in Linkskurven - aber halt nicht immer.

    Manchmal beim zügigen durchfahren der Kurve, manchmal auch bei Schleichfahrt.

    Dann auch mal gar nicht...

    Drei / vier mal hat auch beim leichten antippen der Bremse das ABS ausgelöst.

    Meine Vermutung ist, dass es wohl ein Sensor sein müsste.

    Höchstwahrscheinlich der ABS-Sensor vorne rechts.

    Jetzt habe ich im Handbuch gelesen, dass es wohl eine "Vielzahl" von Sensoren gibt, die in das Geschehen eingreifen...

    Daher die Frage:

    Greift der ABS-Sensor auch Informationen für das ESP ab, oder sind das separate Sensoren?

    Und wo haben sich die anderen Sensoren versteckt?


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    wahrscheinlich hast Du Deinem Koleos einfach zu viel Sonderrationen Reiniger verpasst, da waren keine Ablagerungen mehr, also wurden die Sensoren angefressen? :m0033:

    Von Irgendwas muss er ja leben :D


    EDIT:

    Eben mit der Werkstatt telefoniert.

    Termin am 25. Mai.... Beim Orthopäden geht´s schneller ;(

    Wenn´s nur die Sonde wäre, hätte ich es selbst gemacht.

    Aber Spurstangenköpfe und Koppelstange kommen noch dazu.

    Das lässt meine Zeit nicht zu.

    Ausserdem muss er danach ja noch vermessen werden...


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    wahrscheinlich haben die die Lambdasonde nicht getauscht, damit die Rechnung nicht zu hoch ausfällt 8o 8o

    Das hätte ich locker aus der Portokasse bezahlt :m0009:

    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    ist doch klar das die Meldung Einspritzung prüfen kommt, wenn Du dem Steuergerät die Messung der einströmenden Luft nimmst.

    Das die Meldung daher kam, war mir auch klar.

    Ich hatte aber Panik, trotzdem zu fahren (um zu testen), da diese Meldung ja vor meinem Supergau auch im Display stand...


    Zitat

    Eine defekte Lambdasonde kann man in der Regel mit einer normalen OBD Software erkennen.

    Ich hatte den ersten Fehler (dort stand nur der Fehlercode + ich glaube Antriebsstrang1 Bank 1) gelöscht.

    Nach der Probefahrt die dann ja ohne ruckeln ablief, hab ich nochmal ausgelesen.

    Diesmal stand da der gleiche Code aber zusätzlich "O2-Sensor".

    Daher gehe ich auch davon aus, das es die Lambdasonde sein sollte.


    Zitat

    Kontrolliere mal die Schläuche an der Turboverstellung (Unterdruckdose am Turbolader), dort kann eine Undichtigkeit zu Ruckeln führen, sofern sich die Werte nicht außerhalb einer bestimmten Spanne bewegt, meldet das Steuergerät keinen Fehler.

    Eine Undichtigkeit ist meine zweite Vermutung...

    Seltsam ist nur, warum es dann nicht ständig oder wenigstens regelmäßig auftritt.

    Sonntag 3x30Km ruckeln am Stück.

    Montag bis Mittwoch absolut normal.

    Und heute nach ca. 20Km Strecke fing es wieder an und hörte ja erst auf, nachdem ich den Stecker gezogen und wieder aufgesteckt habe.

    Wobei ich nicht wirklich glaube, dass es an dem Steckerzeihen lag...


    Wie auch immer - die Lambdasonde sollte morgen bei meiner Lieblingswerkstatt sein.

    Mal schauen, wann ich denen den Koli auf den Hof stellen kann.

    Bevor die Sonde gewechselt wird, sollen sie erst mal alle Unterdruckverbindungen checken, und auch mal die Steckverbindungen der Sonde.

    Die Lambdasonde ist eins der wenigen Teile, die bei meinem Supergau nicht erneuert wurde - Zumindest habe ich sie auf der Rechnung nicht gefunden.

    Ich ruf morgen noch bei der Renaultheke an, und frage mal, ob dem wirklich so ist.

    Eigentlich - so mein Verständnis, solle die Sonde bei SO einer OP selbstredend getauscht werden.


    Grüße Dumbo

    Mahlzeit zusammen,

    Am Sonntag fing der Koli auf dem Weg zur Arbeit im Lastwechsel leicht an zu ruckeln.

    Ich hatte schon Horrorszenarien im Kopf, aber Abends auf dem Rückweg war das ruckeln wieder weg - bis heute...

    Heute morgen ging es wieder los.

    Da ich mein OBD-Tester einem Kumpel geliehen hatte, konnte ich eben erst Fehler auslesen.

    P2A00

    Laut Recherche sind die Möglichkeiten ja recht umfangreich;

    • Lambdasonde
    • Undichtigkeit
    • Falschluft
    • Verkabelung
    • Steuergerät...


    Gibt es eine Möglichkeit den Fehler mit eigenen Mitteln enger einzukreisen, oder muss der Herr Spezialtechniker von Renault mit seinem Wunderauslesegerät ran ?

    Die Motorkontrollleuchte ist aus, und auch sonst keine Meldungen im Display.


    EDIT:

    Hatte gerade mit einem Kumpel telefoniert, der beim Autoteileladen in der Nähe arbeitet.

    Eigentlich wollte ich nur eine Lambdasonde bei ihm bestellen.

    Er meinte, ich solle erst mal den Stecker vom Luftmassenmesser abziehen (er würde dann auch so laufen).

    Wenn es dann immer noch ruckeln würde, wäre es mit größerer Wahrscheinlichkeit die Lambdasonde...

    Also Stecker abgezogen und Motor starten... Bevor ich ih starten konnte, stand "Einspritzung prüfen" im Display.

    Ich hab ihn dann sicherheitshalber nicht gestartet, und den Stecker wieder aufgesteckt.

    Danach noch eine Probefahrt gemacht.

    Was soll ich sagen - jetzt ruckelt er nicht mehr :cursing:

    Vermutlich wieder eine Frage der Zeit...



    Grüße

    Dumbo