Diese Analyse scheint Sinn zu machen. Aber es ist müßig zu spekulieren. Seid versichert, dass Renault sehr genau weiß, wann, unter welchen Umständen und WARUM diese Differential-Schäden auftreten. Ebenso Nissan, aus deren Regal das Differential stammt, das ebenfalls beim X-Trail, Navara und weiteren Nissan 4x4-Modellen verbaut wird.
Darüber hinaus verfügt Renault über eigene Allrad-Erfahrung siehe z.B. Espace Quadra, Safrane 4x4, Kangoo 4x4, Duster 4x4 oder auch den Lada Niva.
Gern werden solche Probleme auf den Kunden abgewälzt, wenn die Garantie abgelaufen ist. Der (nicht ausreichend informierte) Kunde knirscht mit dem Zähnen und zahlt. Daher gelangt praktisch auch nichts an die Öffentlichkeit.
Das einzige was hilft ist, dem Hersteller unbestreitbar nachzuweisen, dass der Mangel vorhanden ist. Daher auch meine Frage nach der VIN.
Bei einer Häufung von KONKRETEN belegbaren Fällen, knicken Hersteller heute eher ein und beteiligen sich zumindest an den Rep.kosten. Der Reputationsschaden durch öffentlich gemachte, nachweisbare Produktschwächen wiegt schwerer. Zudem ist die außereuropäische Konkurrenz deutlich stärker geworden und hier denke ich besonders auch an Hyundai, vor Jahren von den europäischen Herstellern eher noch belächelt.
Renault hat durch die Laguna 2 - Misere bereits schon einmal schwer Federn gelassen und sich in mehreren Ländern aus dem Mittelklasse-Segment katapultiert. Ganz besonders bitter im Firmenwagengeschäft, wo ein Großteil des Volumens herkommt.