Beiträge von schrappi

    genau so muss es auch sein. Besonders bei den heute üblichen Wartungsintervallen darf man nichts nachfüllen müssen.

    ..so denke ich ja auch :-/ und anderstklingende Aussagen, machen mir die renault werkstatt nicht gerade vertrauensvolller.


    Ich habe nun alles rund um den kühler sauber geputzt, weil die in der werkstatt wohl auch noch kräftig rumgesaut hatten mit der kühlerflüssigkeit. Keine ahnung, vielleicht beim drücken.


    Nun schau ich jeden tag .. morgens + am abend) wie der stand ist ..knipse den.. und schau, ob ich neue spuren von wasser irgendwo am kühlerbereich finde.


    Von wegen ....... das einfach so lassen...., finde ich unverantwortlich und es ist dann mein geld.....was sich später dann mit rumschlagen muss, wenn die kopfdichtung nen macken abbekommt. Nächstes Auto nur noch nach fähiger Werkstatt in der Umgebung ausgesucht ..... Leider gibts da bei uns wohl keine im Umkreis von Renault :-/

    Hallo Zusammen,


    2017 wurde ein neuer Kühler von Renault eingebaut. Seit dieser Zeit verliert der Wagen je Woche ca 1 cm Füllstand im Behälter (bei ca 900 km Fahrleistung je Woche).


    Heute wurde der Kühler abgedrückt, aber lt Renault Werkstatt, wäre da nix zu finden und soweit sie sehen konnten, ebensowenig ein Defekt zu sehen.
    Koleos hat auch keine weiteren Beschwerden, die dazu Aufschluß geben könnten. Tropft nicht, rußt nicht, qualmt nicht, wird nicht wärmer als üblich, Öl sieht gut aus ..alles soweit im grünen Bereich


    Ich finde das unnormal, die Werkstatt meint ..es wäre normal. Ich kann mir aber kaum Vorstellen, dass ein Renault diese Kühlerflüssigkeit in Mengen benötigt ..oder wie sieht es bei Euren Koloes 1 aus?


    Bis WOHIN genau füllt ihr auf wenn Koleos kalt ist?
    Bis Maximum oder bis Mitte?


    Gruss und Dank Euch vorab
    schrappi