Beiträge von schrappi

    wouh.......was ein Glück, dass hier nur der Koleos und der Wowa auf der Strecke geblieben sind. Das sind ja schaurige Bilder, aber bestärkt mich in meiner Vermutung, dass der Koleos recht stabil gebaut wurde. Ein Kaufargument war damals der doch gute Crachtest.


    Übrigens ist mir in jungen Jahren der KOMPLETTE AUSFALL der Bremsanlage 2x passiert und zwar bei zwei verschiedenen VW Passat Fliessheck aus Baujahr um die 1977. Ok, die hatten wenigstens Handbremse, was mich dann ein wenig gerettet hatte. Einmal auf der Autobahn..da konnte ich auf dem Standstreifen ausrollen und mit anderem Wagen, aber gleichem Model, beim 2. Mal in der Stadt an einem Berg nach oben, also war die Geschwindigkeit nicht so hoch. Danach hatte ich die Schnauze voll von VW Passat ....


    Auch Allen immer eine gute sichere Fahrt und immer ein heiles Ankommen!

    Hallo Armin,


    Danke auch an Dich für die Anleitung. Ohne solche prima Hilfe steht man echt manchmal wie der Ochs vor dem Berg ....


    Es ist aber wirklich abartig, dass diese windzige Plastikteil so anfällig für Bruch ist und somit solchen Aufwand erfordert. Wegwerfgesellschaft. Hab das alte Teil mal aufgehoben, vielleicht bekomme ich noch ne Idee um es als Ersatz zu behalten ..zu reparieren.

    LG

    Angie :)

    Moin Zusammen,


    Natürlich ist auch bei meinem Dicken die Verriegelung an der unteren Heckklappe futsch. Rechts, wie so oft. Verriegelung hab ich schon bei Ali gekauft, aber ..ich finde das Video zum Ausbau nicht mehr dazu. Ich hatte im Mai 2025 noch ein super deutsches Video angeschaut, noch gedacht ..prima, damit bekomme ich das auch hin ...und...vergessen es zu speichern. Nun finde ich es nicht mehr. Hab auch keine Ahnung, ob es bei youtube oder sonst wo war. Hab Google schon unzählige Male nun auf den Kopf gestellt, aber ohne Erfolg. Hat Jemand das Video noch irgendwo gespeichert? Link dazu?


    Aktuell bekomme ich die untere Hecklappe (Kofferraumklappe) also nicht mehr auf, weil die rechte Verriegelung das Leben gelassen hat


    Viele Grüße

    Angie


    Update 2:


    ---Das Teil ist gewechselt! Also war echt kein Hexenwerk. Die meiste Arbeit war ansich, gestern stundenlang Videos dazu zu suchen und an zu sehen :-). Viel Erfolg, wenn dieses Schloß auch bei euch mal futsch geht und traut euch .... Achja...um bei der Innenverkleidung die unteren weißen Propfen locker zu bekommen, hab ich nen langen flachen Holzkochlöffel genommen und bissi herum gehebelt. ;).


    Da auf der linken Seite hinter der Verkleidung nun noch das defekte Steuergerät für die Anhängerkupplung auf mich wartet (rechte Blinker blinken doppelt so schnell wie üblich, wenn Hänger nicht dran ist....), suche ich auch dafür nun mal nach Videos. Vorher bin ich da gar nicht ran gekommen ..aber nun gehts weiter mit dem Beseitigen der Problemchen am Koleos ;)


    Update 1:


    Deutsche Version immer noch nicht gefunden, welche einfacher war als folgende Anleitung. Aber die ist besser als nix und Sprache muss nicht unbedingt sein bei:


    Teil 1

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Teil 2

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zudem auch hier passendes Video



    ..und hier eine Version...ohne Neuteil, also bissi notdürftig, aber scheint zu gehen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ..und auch so kann man die untere Klappe öffnen, also Bügel an der Seite abschrauben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ...und hier nochmal Video, wie man die Abdeckung ab bekommet

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Update 17.Oktober 2025 >>


    Hallo Zusammen!


    Hab dann Kupplung komplett wechseln lassen, nachdem Werkstatt Probleme am Getriebe ausgeschlossen hatte. Also Kupplung und Geberzylinder noch dazu. Nun ist alles wieder ok beim Schalten. Waren dann 3200,-€ in einer guten Werkstatt, also mit Garantie. Das alles für einen Koleos 1 mit 320.000 km :-), aber ..er ist soweit gut in Schuß, hat zuvor neuen TÜV bekommen, Werkstatt fand den Zustand des Wagens auch ok, also was soll ich mir was Anderes holen.


    Wenn er nun noch 2 Jahre bei ca noch zusätzlichen 50.000 km hält, hat es sich gelohnt, also mal Hoffen ....


    Klaro, üblicher Verschleißkrams kommt natürlich auch noch in dieser zeit, aber ...das hätte ich auch bei einem anderen Gebrauchten ....


    Gruss Angie


    -----

    Hallo Armin,


    leider bestätigst du mit den Syncronringen das, was ich auch vermute und dass sich kaum noch Werkstätten an Getriebe machen hab ich nun auch gemerkt ;( . Heute die 4. Absage zum Thema .....dass evt ein Problem am Getriebe vorliegt, ob sie da dran gehen könnten.


    Ich versuch nun am Donnerstag, ob er TÜV bekommen würde, weil er diesen Monat fällig wäre und wenn er den ohne größere Kosten bekommt ...überleg ich ob ich noch ein Bündel 1000er in die Hand nehme. Klar aber, dass bei 320.000 km die Luft dünn wird für sinnvolle rentable teure Reparaturen, zudem auch noch Elektrikprobs an der Lüftung vorliegen. Trotzdem hänge ich an dem Wagen und ansich fährt er einfach super. Wenn er noch 40.000 km (1,5 Jahre) halten würde nach einer Reparatur, wäre mir schon geholfen.


    In welchem Preisrahmen müsste ich denn da rechnen, für den Tausch der Syncronringe oder wäre es nicht sinnvoller, nach einem Ersatzgetriebe Ausschau zu halten?


    Dank dir erstmal für deine Antwort und werde euch auf dem Laufenden halten.

    Gruß aus dem Odenwald, Angie

    Moin zusammen!


    Gänge lassen sich (immer öfters) nicht mehr einlegen, blockieren und bei Stillstand oder knapp davor...gehts wieder mit dem Schalten.

    Vielleicht hat einer von Euch dazu auch schon mal ein Problem gehabt:


    Grundlage:


    Renault - Koleos - Night & Day - dCi 173 - 4x4

    Diesel, BJ 2012, 127 kW (173 PS), Schaltgetriebe

    320.000 km

    HU nächten Monat fällig, aber sollte ansich kein Problem werden, zudem er alle Wartungen bekommen hat...die letzten 3 Jahre allerdings nicht mehr bei Renault.


    Problemschilderung:


    21.06.25, also vor ca 3 Wochen, nach 550 km Autobahnfahrt Richtung Ostfriesland, ging beim gewünschten Gangwechsel von 6 auf 5 ging nix mehr. Trotz gedrückter Kupplung, waren die Gänge (alle) wie fest-schweiß. Hab den Wagen dann mit gedrückter Kupplung ausrollen lassen, den Motor weiter laufen lassen und nach dem Wagen gestanden war, gingen alle Gänge wieder ohne Problem


    Renault Werkstatt in Ostfriesland aufgesucht, aber Fehler konnte nicht mehr vorgeführt werden. Sie haben dann die Kupplung entlüftet, es wäre aber nur eine kleine Luftblase vorhanden gewesen. Die Schaltung würde butterweich gehen für diese Kilometerleistung so meinen sie.


    Dann ca 1000 km in 14 Tagen Ostfriesland gefahren dort umher gefahren und wieder 550 km in den Odenwald zurück ohne Probleme


    Dann 1 Woche mit täglich 150 km Außendienst-Strecke auch ohne Probleme gefahren.


    Letzten Freitag, 18.07.25 stand ich an Baustellenampel. Motor ausgemacht. Dann Kupplung wie nötig zum Start gedrückt und ALLE Gänge waren wieder wie festgeschweist. Kupplung nochmals getreten und vorsichtig ohne Gewalt versucht 1. Gang ein zu legen, was dann etwas wieder willig ging. Weiteres Schalten dann ohne Probleme.


    Montag, 21.07.25 nach ca 1 Std Fahrt und dann Schnellstraße, ist der Rußpartikelfilter am Arbeiten gewesen. Da ich kurz vor gewünschter Ausfahrt wissen wollte, ob er noch läuft oder ich noch ein Stück weiter fahren soll bis er fertig ist, hab ich bei ca 70 km/h während der Fahrt Kupplung gedrückt und geschaut, ob der Leerlauf bei 1000U/m bleibt oder der Filter fertig ist, denn dann geht er auf 800U/m. Dann wollte ich den passenden 4 oder 5 Gang einlegen, aber es ging wieder kein Gang mehr rein, es klemmte wieder ALLES von den Gängen. Hab den Wagen dann in die Ausfahrt auslaufen lassen mit weiter gedrückter Kupplung und als der Wagen langsamer wurde, ging auch das Schalten wieder.


    Somit ist das Problem aber während der Fahrt und auch aus dem Stand heraus aufgetreten.


    Keine unnatürlichen Getriebegeräusche und wenn der Wagen fährt, normalerweise keine Probleme beim Schalten


    Nur sehr vereinzelt mal ..wie Zähne putzen, aber das könnten auch Schaltfehler von mir gewesen sein, wenn ich mal nicht so richtig bei der Sache war.


    Es rutscht kein Gang raus, es rutscht kein Gang durch.


    Wenn die Gangwechselanzeige auffordert zum Hoch schalten und man dies nicht macht, sondern mit hoher Drehzahl weiter fährt, so hat man das Gefühl, dass er rutscht, aber das hat er seit Geburt :-), ist also normal bei dem Wagen. Normal passiert mir das nicht, denn ich schalte eher früher als zu spät.


    Da dies noch die erste Kupplung ist, denke ich, dass meine Schaltweise nicht zu den schlimmsten gehört, wenn sie bis jetzt 320.000 km gehalten hat und das im Außendiensteinsatz mit viel Stadtverkehr und viel Schalterei.


    ??????


    Hab dann in diversen Foren im Internet bei anderen Renault Modellen und anderen Fahrzeugen anderer Hersteller geschaut und da kam bei klemmenden Gängen dann oft als Lösung:


    Führungsgestänge ?

    Schaltmechanik ?

    Synchronring verschlissen?

    Kupplung?

    Getriebe?


    Ich hab null Plan, wo man da nun ansetzen könnte.

    Vielleicht hat jemand von Euch schon sowas gehabt?


    Ansich hatte ich vor, ihn mindestens noch ein Jahr mit ca 30.000 km zu fahren :(


    Gruß aus dem Odenwald und Danke vorab, dass ihr alles gelesen habt :)

    Angie

    Renault - Koleos - Night & Day - dCi 173 - 4x4

    BOSE-Edition

    Diesel, BJ 2012, 127 kW (173 PS), Schaltgetriebe

    nächste HU 7-2024


    AKTUELL am 09.01.2025 hat er

    302.000 km !!!

    und er läuft und läuft ..... :)

    Außendienstfahrzeug, täglich im Einsatz, tut ihm wohl gut.


    ..siehe auch Spritmonitor.de ....dort Platz 1 ;)

    .dort ist auch .alles eingetragen was gemacht wurde bislang


    Bis heute keine Probleme mit Getriebe und noch die alten Stoßdämpfer drinnen.


    Nachdem alle Renault Werkstätten im Umkreis ständig was am Wagen kaputt gemacht haben, bin ich nun in einer freien Werkstatt. Nun klappts :)

    Update 19.08.2023 ...und Fall erledigt


    Klimakompressor wurde ersetzt (1200,- Euro für Material und Arbeit in supi Werkstatt in 64646 Heppenheim..natürlich kein Renault) und nun ist Ruhe :) ---und wieder kalt :)


    Der Meister erklärte, dass der Kompressor sowas wie ein eigener kleiner Motor sei mit Kolben und all dem Kram und wenn dre hops ist, dann kann er halt auch ..fressen ...wie ein normaler Motor. Damit verbunden dann aber auch weitere Schäden anrichten, weil er alles blockieren kann vom Antrieb her. Na, das hab dann sogar ich verstanden :)


    Also MEIN Problem ist dann erstmal erledigt und wenn bei euch die Klima nicht mehr geht ...UND dann noch komische Geräusche kommen, dann haltet mal eure Ohr ..noch besser mit so einem Mertalldingens zum Horchen ... an den Kompressor ;)

    Ja Armin, Schläuche der Klima waren der Übeltäter.


    Übrigens immer drauf achten, ob bei Nutzung der Klima auch artig Wasser unter dem Wagen ..als kleine Pfütze ..zu finden ist, denn sonst fliesst es wie bei mir passiert .......im Wagen umher :-/