immer öfter: Gänge lassen sich nicht einlegen trotz gedrückter Kupplung

  • Moin zusammen!


    Gänge lassen sich (immer öfters) nicht mehr einlegen, blockieren und bei Stillstand oder knapp davor...gehts wieder mit dem Schalten.

    Vielleicht hat einer von Euch dazu auch schon mal ein Problem gehabt:


    Grundlage:


    Renault - Koleos - Night & Day - dCi 173 - 4x4

    Diesel, BJ 2012, 127 kW (173 PS), Schaltgetriebe

    320.000 km

    HU nächten Monat fällig, aber sollte ansich kein Problem werden, zudem er alle Wartungen bekommen hat...die letzten 3 Jahre allerdings nicht mehr bei Renault.


    Problemschilderung:


    21.06.25, also vor ca 3 Wochen, nach 550 km Autobahnfahrt Richtung Ostfriesland, ging beim gewünschten Gangwechsel von 6 auf 5 ging nix mehr. Trotz gedrückter Kupplung, waren die Gänge (alle) wie fest-schweiß. Hab den Wagen dann mit gedrückter Kupplung ausrollen lassen, den Motor weiter laufen lassen und nach dem Wagen gestanden war, gingen alle Gänge wieder ohne Problem


    Renault Werkstatt in Ostfriesland aufgesucht, aber Fehler konnte nicht mehr vorgeführt werden. Sie haben dann die Kupplung entlüftet, es wäre aber nur eine kleine Luftblase vorhanden gewesen. Die Schaltung würde butterweich gehen für diese Kilometerleistung so meinen sie.


    Dann ca 1000 km in 14 Tagen Ostfriesland gefahren dort umher gefahren und wieder 550 km in den Odenwald zurück ohne Probleme


    Dann 1 Woche mit täglich 150 km Außendienst-Strecke auch ohne Probleme gefahren.


    Letzten Freitag, 18.07.25 stand ich an Baustellenampel. Motor ausgemacht. Dann Kupplung wie nötig zum Start gedrückt und ALLE Gänge waren wieder wie festgeschweist. Kupplung nochmals getreten und vorsichtig ohne Gewalt versucht 1. Gang ein zu legen, was dann etwas wieder willig ging. Weiteres Schalten dann ohne Probleme.


    Montag, 21.07.25 nach ca 1 Std Fahrt und dann Schnellstraße, ist der Rußpartikelfilter am Arbeiten gewesen. Da ich kurz vor gewünschter Ausfahrt wissen wollte, ob er noch läuft oder ich noch ein Stück weiter fahren soll bis er fertig ist, hab ich bei ca 70 km/h während der Fahrt Kupplung gedrückt und geschaut, ob der Leerlauf bei 1000U/m bleibt oder der Filter fertig ist, denn dann geht er auf 800U/m. Dann wollte ich den passenden 4 oder 5 Gang einlegen, aber es ging wieder kein Gang mehr rein, es klemmte wieder ALLES von den Gängen. Hab den Wagen dann in die Ausfahrt auslaufen lassen mit weiter gedrückter Kupplung und als der Wagen langsamer wurde, ging auch das Schalten wieder.


    Somit ist das Problem aber während der Fahrt und auch aus dem Stand heraus aufgetreten.


    Keine unnatürlichen Getriebegeräusche und wenn der Wagen fährt, normalerweise keine Probleme beim Schalten


    Nur sehr vereinzelt mal ..wie Zähne putzen, aber das könnten auch Schaltfehler von mir gewesen sein, wenn ich mal nicht so richtig bei der Sache war.


    Es rutscht kein Gang raus, es rutscht kein Gang durch.


    Wenn die Gangwechselanzeige auffordert zum Hoch schalten und man dies nicht macht, sondern mit hoher Drehzahl weiter fährt, so hat man das Gefühl, dass er rutscht, aber das hat er seit Geburt :-), ist also normal bei dem Wagen. Normal passiert mir das nicht, denn ich schalte eher früher als zu spät.


    Da dies noch die erste Kupplung ist, denke ich, dass meine Schaltweise nicht zu den schlimmsten gehört, wenn sie bis jetzt 320.000 km gehalten hat und das im Außendiensteinsatz mit viel Stadtverkehr und viel Schalterei.


    ??????


    Hab dann in diversen Foren im Internet bei anderen Renault Modellen und anderen Fahrzeugen anderer Hersteller geschaut und da kam bei klemmenden Gängen dann oft als Lösung:


    Führungsgestänge ?

    Schaltmechanik ?

    Synchronring verschlissen?

    Kupplung?

    Getriebe?


    Ich hab null Plan, wo man da nun ansetzen könnte.

    Vielleicht hat jemand von Euch schon sowas gehabt?


    Ansich hatte ich vor, ihn mindestens noch ein Jahr mit ca 30.000 km zu fahren :(


    Gruß aus dem Odenwald und Danke vorab, dass ihr alles gelesen habt :)

    Angie

  • Hallo,


    Was Du beschreibt, klingt so ähnlich wie das Verhalten, was mein Koleos nach dem Tausch der rechten Antriebswelle und dem nötigen Wechsel des Getriebeöls an den Tag legte, aber nur im kalten Zustand.

    Die wahrscheinliche Ursache dafür sind verschlissene Syncronringe.

    Die Kupplung trennt ja den Motor vom Antriebsstrang, damit die Antriebswelle ins Getriebe nicht mehr angetrieben wird.

    Trotzdem drehen sich ja die Wellen im Getriebe und das in unterschiedlicher Drehzahl. Willst Du jetzt einen Gang einlegen, arbeiten die Ringe praktisch wie eine Kupplung und gleichen die Drehzahl der Zahnräder an, was aber auch zu Verschleiß führt.

    Da kann man auch nichts gegen machen, ist halt so.

    Bei über 300.000 km sind die einfach fertig, dann ist ein Austauschgetriebe fällig oder der Tausch der Syncronringe in einem Fachbetrieb.

    Ich habe so etwas in meiner Zeit als Kfz Mechaniker noch gemacht, heute kann das fast keine normale Werkstatt mehr.


    Habe leider keine bessere Nachricht für Dich....

    Das es ab und an nur eintritt, ist erst der Anfang, kommt immer auf die Drehzahlunterschiede an. Später wird nur noch im Stand das Einlegen der Gänge möglich sein.


    Gruß Armin

    Ich habe von 09/2019 bis 06/2025 einen Koleos 1 gefahren, bis er bei einem Unfall in Flammen aufgegangen ist.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition bisher, jetzt Opel Insignia Sports Tourer Edition 2.0 CDTI 160 PS

  • Hallo Armin,


    leider bestätigst du mit den Syncronringen das, was ich auch vermute und dass sich kaum noch Werkstätten an Getriebe machen hab ich nun auch gemerkt ;( . Heute die 4. Absage zum Thema .....dass evt ein Problem am Getriebe vorliegt, ob sie da dran gehen könnten.


    Ich versuch nun am Donnerstag, ob er TÜV bekommen würde, weil er diesen Monat fällig wäre und wenn er den ohne größere Kosten bekommt ...überleg ich ob ich noch ein Bündel 1000er in die Hand nehme. Klar aber, dass bei 320.000 km die Luft dünn wird für sinnvolle rentable teure Reparaturen, zudem auch noch Elektrikprobs an der Lüftung vorliegen. Trotzdem hänge ich an dem Wagen und ansich fährt er einfach super. Wenn er noch 40.000 km (1,5 Jahre) halten würde nach einer Reparatur, wäre mir schon geholfen.


    In welchem Preisrahmen müsste ich denn da rechnen, für den Tausch der Syncronringe oder wäre es nicht sinnvoller, nach einem Ersatzgetriebe Ausschau zu halten?


    Dank dir erstmal für deine Antwort und werde euch auf dem Laufenden halten.

    Gruß aus dem Odenwald, Angie