Beiträge von gvent

    Hallo zusammen,

    ich habe mir das Ganze mal mit einer UV-Lampe angeschaut, und es sieht leider so aus, als ob nicht der Klimakompressor das Problem ist, sondern eher der Kühler (Kondensator) oder eine der Leitungen.


    Auf dem Foto, das ich gemacht habe, ist deutlich das Kontrastmittel zu sehen – es scheint also tatsächlich irgendwo auszutreten. Die genaue Stelle ist noch etwas schwer auszumachen, aber man erkennt deutlich, dass es im Bereich des Radiators oder der angrenzenden Leitungen liegt.

    Oder ist das normal ?


    Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht?

    Hallo zusammen,

    ich habe letztes Jahr meine Klimaanlage neu befüllen lassen – inklusive Kontrastmittel, da damals gar kein Kältemittel mehr drin war.

    Jetzt, bei den heißen Temperaturen, fällt mir auf, dass die Klimaanlage wieder nicht richtig funktioniert. Die Luft, die aus den Düsen kommt, ist zwar kühl, aber nur so mittelmäßig – egal, wie kalt ich die Anlage einstelle. Es fühlt sich einfach nicht richtig kalt an.

    Ich habe deshalb in der Werkstatt angerufen. Der Meister meinte am Telefon, dass es vermutlich am Klimakompressor liegt – der könnte eventuell nicht mehr richtig arbeiten oder sogar defekt sein.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

    War es bei euch wirklich der Kompressor?

    Und was hat die Reparatur (bzw. ein Austausch) ungefähr gekostet?

    Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungswerte!

    Hallo zusammen,

    ich hätte einen kleinen Hinweis bzw. eine Vermutung:

    Es könnte eventuell sein, dass die Belegführungen bzw. Belegsicherungen (ich bin mir beim genauen Begriff nicht ganz sicher) vertauscht eingebaut wurden.

    Mir ist aufgefallen, dass die Originalen von Renault die ausgebaut worden sind, oben und unten unterschiedlich aussehen

    die neuen sehen aber gleich aus.


    – und ich hatte in der Vergangenheit bereits einen ähnlichen Fall, bei dem die Bauteile verwechselt wurden und dies zu einem Quietschgeräusch geführt hat.


    Vielleicht lohnt sich ein kurzer Blick darauf.

    Beitrag hier


    Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, habe aber soviel Öl wieder eingefüllt wie auch rausgekommen ist.


    Und ja selbst im Koleos Handbuch steht das 4WD nur bei Geradeausfahrt zu nutzen ist, und 4WD LOCK nur im Gelände ansonsten kann es zu einem Defekt im Getriebe kommen.

    Handbuch Seite 2.38

    Vor etwa einem Jahr habe ich bei meinem Koleos 2 (Baujahr 2019) bei einer Laufleistung von 60.000 km einen Ölwechsel am CVT-Getriebe durchführen lassen.

    Der Wechsel wurde direkt bei Renault für etwa 250 € vorgenommen.

    Im Nachhinein erklärte mir der Werkstattmeister, dass ein Ölwechsel zwar nicht vorgeschrieben sei, ich aber gut daran getan habe.

    Das alte Öl sah laut seiner Aussage nicht gut aus.


    Seit dem Ölwechsel habe ich bemerkt, dass das Getriebe deutlich weicher und geschmeidiger arbeitet.

    Dies zeigt, dass ein Ölwechsel, unabhängig von den Herstellerangaben, in vielen Fällen sinnvoll sein kann.


    Zusätzlich habe ich den Differenzialölwechsel selbst vorgenommen.


    Unten sind die Bilder des alten und neuen Öls zu sehen, die den Zustand des Öls vor und nach dem Wechsel verdeutlichen.


    Ob vorgeschrieben oder nicht – ein Ölwechsel ist in der Regel immer von Vorteil und trägt zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs bei.


    diff ölwechesel.JPG